Achter Platz für Jeannine Rosner im Massenstart
Youth Olympic Games in Gangneung, KOR

Am Freitag gingen im Gangneung Oval mit dem Massenstart der Mädchen und Burschen die Bewerbe im Eisschnelllauf zu Ende. Für das österreichische Trio Jeannine und Sarah Rosner sowie Paul Wörle war es nach den 500m und den 1.500m bereits der dritte Bewerb bei den Olympischen Jugend-Winterspielen in Gangwon.
In einem taktisch geprägten ersten Halbfinale zeigte sich Jeannine Rosner abgezockt, sicherte sich während der zehn zu absolvierenden Runden drei wichtige Punkte bei den Zwischensprints und zog am Ende als Sechste ihres Runs souverän in das Finale der besten 16 Athletinnen ein. Ihr Schwester Sarah hatte im zweiten Semifinale mehr zu kämpfen. Die 15-jährige Tirolerin attackierte zwar während des Rennens, am Ende schwanden aber die Kräfte und sie konnte nicht mehr zusetzen. Mit Platz 15 in ihrem Run verabschiedete sie sich von den Olympischen Jugend-Winterspielen.
„Der Massenstart war heute brutal und ich habe früh gemerkt, dass ich hier keinen Auftrag habe. Ich habe dann einfach attackiert und bin mit viel Schwung nach vorne gefahren. Damit habe ich viele überrascht und es haben alle auf mich geschaut – einfach richtig cool. Ich habe mir meinen Olympischen Moment heute selbst kreiert. Es war eine besondere Situation, die mich zum Strahlen gebracht hat. Ich bin einfach unglaublich dankbar für dieses Erlebnis“, bilanziert Sarah Rosner, die zu den jüngsten Athletinnen im Teilnehmerinnenfeld gehörte.
Im Finale hielt sich Jeannine Rosner zuerst etwas zurück und schaute sich die Geschehnisse in Ruhe an. Mit Fortdauer des körperbetonten Rennens wurde die Tirolerin immer aktiver und arbeitete sich Position für Position nach vorne. Nach einem langen Zielsprint überquerte die 17-Jährige als Sechste die Ziellinie. Ein Sturz auf den letzten 200 Metern wirbelte das Ergebnis noch einmal ordentlich durcheinander. Am Ende, nach Berücksichtigung aller Sprintpunkte, gab es mit Rang acht das nächste Spitzenresultat. Die Niederländerin Angel Daleman sorgte für ihren persönlichen Gold-Hattrick und gewann nach den 500 sowie den 1.500 Metern nun auch YOG-Gold im Massenstart.
„Im Finale habe ich eine andere Strategie gewählt. Ich bin gut mitgefahren und habe mich gut gefühlt. Das Rennen war sehr hart und man musste in allen Phasen sehr gut aufpassen. Irgendwie habe ich dann übersehen, dass wir schon in der letzten Runde sind. Dann sind alle gesprintet, dann war es schwer, noch viele Positionen gutzumachen“, zieht Jeannine Rosner Bilanz und ergänzt: „Zusammenfassend gesagt, war die Woche eine Enttäuschung. Es ist leider nicht so gelaufen, wie ich es mir erhofft hatte. Aber ich habe viel gelernt. Es gibt Phasen, da ist man unten, und dann wieder oben. Das nehme ich als wichtige Erkenntnis mit. Aber ich war beeindruckt, wie viele internationalen Athletinnen und Leute mich hier ‚gekannt‘ haben und Fotos und Autogramme wollten. Es hat sich super angefühlt.“
Die letzten Tage waren für Paul Wörle nicht einfach. Von einem grippalen Infekt begleitet kämpfte sich der 16-Jährige tapfer durch die Olympischen Jugend-Winterspiele. Der Tiroler verpasste zwar im abschließenden Massenstart im zweiten Halbfinale als Elfter den Sprung ins Finale, nimmt aber sehr viele Erfahrungswerte zu den nächsten Bewerben mit. Der Sieg ging nach einem dramatischen Finale einmal mehr Finn Sonnekalb. Auch für den Deutschen war es die dritte Goldmedaille in Südkorea.
„Natürlich waren die letzten Tage nicht optimal. Das hat mir mental zugesetzt und ich war logischerweise nicht im Vollbesitz meiner Kräfte. Ich habe versucht das Beste aus der Situation zu machen. So ein Erlebnis bekommt man nicht jeden Tag. Daher wollte ich auch unbedingt an den Bewerben teilnehmen, auch wenn ich weit hinter meinen ursprünglichen Erwartungen geblieben bin. Es war eine coole Zeit und für mich als jungen Sportler sehr wertvoll“, sagt Wörle.
Quelle: ÖOC

Nach seinem neunten Rang im Massenstart gab es für Gabriel Odor den 18. Platz über 1.500 Meter am finalen Tag der Einzelstrecken-Weltmeisterschaften in Norwegen. Der 24-Jährige lief in 1:48.08 Minuten seine zweitbeste Zeit auf europäischem Eis in dieser Saison und bezwang im direkten Duell den erfahrenen Schweizer Livio Wenger.

Nicht immer vom Glück verfolgt waren Österreichs Short Tracker in ihren Läufen bei den Weltmeisterschaften in Peking. Schlussendlich schafften es Tobias Wolf und Nico Andermann zumindest auf Rang 24 im elitären Starterfeld in der Olympiasportart. Der Steirer Wolf schaffte seine Topplatzierung mit einem neuen Österreichischen Rekord über 1.000 Meter, Andermann verpasste diesen über 500 Meter knapp, holte dort seine Topleistung.

Am dritten Tag der Einzelstrecken-Weltmeisterschaften in Hamar holte sich Gabriel Odor im Massenstart den neunten Rang. Der junge Tiroler ging auf den ersten von drei Zwischensprints, sicherte sich dort drei Zähler und landete dank diesen am Ende unter den besten Zehn des Rennens. Der Titel ging an den Italiener Andrea Giovannini.

In den ersten Runden am Freitag bei den Weltmeisterschaften in der Olympiasportart Short Track erzielte der Steirer Tobias Wolf einen neuen Rekord über 1.000 Meter. Sein Teamkollege Nico Andermann kratzte über 500 Meter an der nationalen Bestmarke, verpasste sie um neun Hundertstel. Die beiden müssen nach den ersten Runden aber am Samstag und Sonntag ihr Glück in der Repechage, den Hoffnungsläufen versuchen, um noch in die Finalrunden einzuziehen.

In der Olympiahalle von 1994, dem Vikingskipet von Hamar, beginnen am Donnerstagabend die Einzelstrecken-Weltmeisterschaften im Eisschnelllaufen. Die Titelkämpfe sind das letzte Saisonhighlight des Winters und mit Gabriel Odor steht ein rot-weiß-roter Athlet im Einsatz. Der junge Tiroler hat sich über 1.500 Meter und im Massenstart qualifiziert.

In Peking in China warten die Weltmeisterschaften im Short Track Eisschnelllauf als letztes Saisonhighlight auf das rot-weiß-rote Team, welches mit dem Steirer Tobias Wolf und dem Wiener Nicolas Andermann zwei Athleten zu den Titelkämpfen entsendet. Diese finden von Freitag bis Sonntag im Hauptstadt-Hallenstadion in der chinesischen Metropole statt. Wolf und Andermann werden in den drei Einzeldistanzen über 500, 1.000 und 1.500 Meter antreten.

Mit einem Top Ten Platz endet der dritte und finale Tag des fünften Eisschnelllauf-Weltcups in Polen für das das rot-weiß-rote Team. Im Massenstart der Männer der Division A landete Gabriel Odor auf dem zehnten Rang und fixierte damit vorzeitig seinen Platz im Starterfeld der Weltmeisterschaften in dieser Disziplin. Für Vanessa Herzog endete auch der dritte Tag mit Rang 17 über 500 Meter.

Ein kleines Ausrufezeichen setzte am zweiten Tag des fünften Eisschnelllauf-Weltcups der Saison der Tiroler Alexander Farthofer. Er wurde Fünfter in der Division B und verpasste damit nur knapp den Aufstieg in die A-Gruppe der Top 16. Für Vanessa Herzog gab es erneut Rang 17, diesmal über 1.000 Meter und über 3.000 Meter bei den Frauen gab es für die vierfache Junioren-Weltmeisterin Jeannine Rosner mit Platz 15 in der Division B erneut Weltcuppunkte.

Keinen Aufwärtstrend brachte der Auftakt zum fünften Saisonweltcup für Vanessa Herzog, die den ersten Bewerb über 500 Meter auf Rang 17 in der Division A abschloss. Die 29-Jährige hatte zuerst einen Fehlstart, absolvierte den zweiten Versuch dann verhaltener und kam in Tomaszow Mazowiecki nicht wirklich in Fahrt.

Im Forum Assago von Mailand erfolgte an diesem Wochenende die Olympiageneralprobe mit dem sechsten Weltcup im Short Track Eisschnelllauf, der für das rot-weiß-rote Team ganz gut verlief. So landete der Steirer Tobias Wolf über 1.000 Meter auf Rang 13 und eroberte eines der besten Resultate seiner Karriere bislang.